Informationen

WERNER BÜNCK

absolvierte von 1960 bis 1963 eine Lehre zum Gold- und Silberschmied in Köln. Von 1967 bis 1970 studierte er an der Werkkunstschule in Düsseldorf. Im Jahr 1969 absolvierte er die Meisterprüfung im Goldschmiedehandwerk. 1970 bis 1973 war er als Designer in der Glasindustrie tätig und lieferte u. a. Entwürfe für Peill & Putzler, später auch Porzellanentwürfe für Arzberg. Seit 1972 unterhielt er eine eigene Werkstatt als Gold- und Silberschmied und war als freiberuflicher Designer tätig. 1975 bis 1976 folgte ein Lehrauftrag an der Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Design. Von 1981 bis 2009 war Bünck als Professor für Metallgestaltung an der Fachhochschule Hildesheim tätig. Seit 2004 fertigt er Gefäße und Objekte aus Keramik. Im Jahr 2011/12 wurden seine Werke in der Retrospektive Metall.Keramik.Stein im Grassimuseum Leipzig ausgestellt. Werner Bünck lebt in Hildesheim.


[ENGLISH]

Werner Bünck graduated from 1960 to 1963 an apprenticeship as a gold- and silversmith in Cologne. From 1967 to 1970 he studied at the Werkkunstschule in Düsseldorf. In 1969, he completed the master craftsman’s examination in goldsmithing. 1970 to 1973 he worked as a designer in the glass industry and designed for Peill & Putzler, later porcelain designs for Arzberg. Since 1972 he maintained his own workshop as a gold- and silversmith and worked as a freelance designer. 1975 to 1976 followed a teaching assignment at the University of Applied Sciences Dusseldorf in the Department of Design. From 1981 to 2009 Bünck worked as a professor of metal design at the University of Applied Sciences Hildesheim. Since 2004 he manufactures vessels and objects made of ceramics. In 2011/12 his works were exhibited in the retrospective Metall.Keramik.Stein in the Grassimuseum Leipzig. Werner Bünck lives in Hildesheim.

 


SCHAFFEN

Werner Bünck prägte mit seinen Werken das moderne deutsche Gold- und Silberschmiedehandwerk ab 1970. Ab 1972 setzt er sich intensiv mit dem Thema Gefäß auseinander und betreibt Form-Forschungen, dem Zusammenspiel von Gestalt und Funktion. Im Mittelpunkt stehen Silberkannen in skulptureller Form. Neben Kannen fertigt Werner Bünck auch Geräte, Schalen und Gefäße aus Silber und Messing. Eine kleine Gruppe der Metallarbeiten stellt der Schmuck dar, der in den 1960er bis 1980er Jahren entsteht. Ab 1992 entstehen teils große Objekte und Schalen aus Stein in geometrischen Formen. 2004 entdeckt Werner Bünck das Material Ton für sich. Durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Tons bieten sich Bünck neue Freiheiten. Anfänglich entstehen Vasen und Gefäßobjekte aus geometrischen Formen, es folgen freie Arbeiten, Skulpturen und Objekte. Seine Kopfformen stellen hier einen Schwerpunkt dar. Fortwährend beschäftigt sich Werner Bünck mit Keramik und der Malerei.

(Quelle: Wikipedia.org)

 

[ENGLISH]

Werner Bünck left its mark on the modern German gold and silversmiths‘ craft from 1970 onwards. From 1972 onwards, he dealt intensively with the theme of vessels and conducted formal research, the interplay of form and function. The focus is on silver teapots in sculptural shape. In addition to pots Werner Bünck also manufactured devices, bowls and vessels made of silver and brass. A small group of metal works represents the jewelry, which originated in the 1960s to 1980s. From 1992 he partly created large objects and bowls made of stone in geometric shapes. In 2004 Werner Bünck discovered the material clay for himself. The clay offers totally new design options for him. Initially, vases and vessel-objects are created from geometric shapes, followed by free works, sculptures and objects. His head shapes are a focal point here. Werner Bünck continues to work on ceramics and paintings.

 


EINZELAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)
  • 1984: Gruppe Videre, Köln

  • 1985: Galerie Malten, Dortmund

  • 1991: Kestner-Museum, Hannover

  • 1992: Museum für Angewandte Kunst, Köln

  • 1993: Goldschmiedehaus, Hanau

  • 1993: Museum für Angewandte Kunst, Gera

  • 1993: Kunstgewerbemuseum, Frankfurt

  • 1996: Werkstattsituation, Burgstemmen

  • 1997: Kunstkreis Hameln, Hameln

  • 2001: Deutsches Klingenmuseum, Solingen

  • 2003: Kestner-Museum, Hannover

  • 2012: Grassi Museum, Leipzig

 


ÖFFENTLICHE SAMMLUNGEN (AUSWAHL)
  • Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum

  • Corning Museum of Glass, USA

  • Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt

  • Museum August Kestner, Hannover

  • Marta, Herford

  • Roemer & Pelizaeus Museum, Hildesheim

  • Badisches Landesmuseum, Karlsruhe

  • Museum für Angewandte Kunst – MAKK, Köln

  • Grassi Museum für angewandte Kunst, Leipzig

  • Victoria and Albert Museum, London

  • Pinakothek der Moderne, München

  • Deutsches Klingenmuseum, Solingen

  • Klassik Stiftung, Weimar


LITERATUR
  • Werner Bünck. Das beredte Gefäß | The eloquent Vessel
    Museum für angewandte Kunst Köln, Katalog 1992

  • Werner Bünck. Gefäße und Objekte,
    Dr. Barbara Grotkamp-Schepers, 2001

  • Metall. Keramik. Stein.: Werner Bünck – Retrospektive
    Babette Küster und Werner Bünck, Katalog 2012
    ISBN 978-3-910062-09-2

  • Gefäß / Skulptur 1. | Vessel / Sculpture 1: Deutsche und internationale Keramik
    Olaf Thormann, Arnoldsche 2008
    ISBN 978-3-89790-288-6

  • Gefäß / Skulptur 2. | Vessel / Sculpture 2: Deutsche und internationale Keramik
    Olaf Thormann, Arnoldsche 2013
    ISBN 978-3-89790-391-3

  • Gefäß / Skulptur 3. | Vessel / Sculpture 3: Deutsche und internationale Keramik
    Olaf Thormann, Arnoldsche 2018
    ISBN 978-3-89790-543-6

  • Frauke Hinneburg: Bünck, Werner. In: Allgemeines Künstlerlexikon.
    Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL)
    Band 15, Saur, München u. a. 1996
    ISBN 3-598-22755-8, S. 43.

 


GEFÄSS | SKULPTUR 3

AUTOR: OLAF THORMANN, GRASSI MUSEUM LEIPZIG
ARNOLDSCHE ART PUBLISHERS 2018
ISBN: 978-3-89790-543-6

 

 

 



METALL. KERAMIK. STEIN.

WERNER BÜNCK – RETROSPEKTIVE
GRASSI MUSEUM LEIPZIG. 2012
ISBN: 978-3-910062-09-2